Tipps, Tricks & Tracks – Erneuerung der Anlage #4 | Wunderland Exklusiv | Miniatur Wunderland



Da macht ihr großer Augen: ein Bagger zerstört ein Dixi-Klo, in Knuffingen werden Gleise rausgerissen und für die Einschienenbahn gibt es einen neuen Prototypen.
Wir haben endlich Zeit und Ruhe, um uns der bestehenden Anlage zu widmen. Dabei ziehen wir das ganze mal etwas anders auf: Anstatt nur ein Thema zu beleuchten, nehmen wir euch mit auf mehrere Wochen Live-Fortschritt von Neubauten, Wartungsarbeiten und Reparaturen.

00:15 – Knopfdrücker Dixi-Klo
05:22 – Einschienenbahn
10:56 – Gleiserneuerung Knuffingen HBF

Lass einen Like da, wenn es Dir gefallen hat und drück den Abonnieren-Button, wenn Du mehr von uns sehen möchtest.

Website: https://www.miniatur-wunderland.de/
Tickets: https://www.miniatur-wunderland.de/besuch/tickets/#/buchung/
News: https://www.miniatur-wunderland.de/austausch/aktuelles/news-uebersicht/
Presse: https://presse.miniatur-wunderland.de/

Instagram: https://www.instagram.com/miniaturwunderland
Facebook: https://www.facebook.com/MiniaturWunderlandHamburg
Twitter: https://twitter.com/miwula
Instagram: https://www.instagram.com/miniaturwunderland/
Pinterest: https://www.pinterest.de/miwula/

Das Miniatur Wunderland ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und Hamburgs Touristenattraktion Nr. 1. Schon mehr als 20 Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt haben sich in der Hamburger Speicherstadt eine Miniaturwelt der Superlative angeschaut. Auf 1.545 m² ist in rund 990.000 Arbeitsstunden ein einmaliges Miniatur-Meisterwerk entstanden – und es wächst immer weiter. Es besticht neben ausgefeilter Technik vor allem durch Detailreichtum. Über 289.000 Figuren wurden liebevoll in Szene gesetzt, Autos und Schiffe bewegen sich durch die Landschaften, und sogar Flugzeuge starten am Knuffingen Airport im Minutentakt. Das Wunderland ist ein atemberaubender Miniatur-Kosmos, den es so nirgendwo anders auf der Welt zu sehen gibt. Und dieser Kosmos wächst immer weiter. Mit der Eröffnung von Rio de Janeiro wurden bereits die ersten 46 m² der großen Südamerika-Welt eingeweiht. In den folgenden Jahren werden Patagonien, der Regenwald, Teile von Mittelamerika sowie die Karibik folgen. Aber auch auf dem europäischen Kontinent wird weiter fleißig gebaut. Der Zwergstaat Monaco und die idyllische Provence sind bereits in der Entstehung und sollen im Winter 2022 / 2023 eröffnet werden.

Falls Du uns besuchen möchtest:
Tickets für eine unvergessliche Reise: https://www.miniatur-wunderland.de/besuch/tickets
Mehr über unsere Technik erfährst Du bei unseren spannenden Führungen: https://www.miniatur-wunderland.de/besuchen/wunderland-vor-ort/fuehrungen
Highlight sind unsere Abendveranstaltungen, wie z. B. die Kulinarische Weltreise mit passenden Gerichten zu allen Nationen im Wunderland: https://www.miniatur-wunderland.de/besuchen/veranstaltungen

Impressum: https://www.miniatur-wunderland.de/service/impressum/

#Baustelle #Dixi #Monorail

source

40 thoughts on “Tipps, Tricks & Tracks – Erneuerung der Anlage #4 | Wunderland Exklusiv | Miniatur Wunderland”

  1. Großartig, dass ihr gleich eine der schönsten Ideen aus den Kommentaren des letzten Videos aufgegriffen und ratz-fatz in eine Super-Mechanik umgesetzt habt. Ergebnis ist ein neues Highlight bei den Knopfdrückern! Vielleicht macht ihr mal eine Rubrik "Besucher-Idee des Monats (oder der Woche?)", die dann jeweils angegangen wird. Es ist ein schönes Gefühl und Riesenspaß, wenn man vielleicht sogar selbst mal einen kleinen Einfluss auf die Anlagengestaltung hat.

    Reply
  2. 1 frage und 1 vorschlag:

    frage:
    habt ihr mengenrabatte mit märklin verhandelt? muss ja auch mit rabatt ne stange geld kosten…

    vorschlag:
    ich muss sagen mir gefällt euer baustil gesamtheitlich unheimlich gut, aber fänds schön, wenn man evtl von den märklingleisen auf bspw weinert betonschwelle flex (vorteil: betonoptik, günstigerer listenpreis), piko betonschwelle flex (gleiche vorteile wie weinert)geht. natürlich muss da wahrscheinlich viel verhandelt werden denke ich, doch ich fände es unheimlich gut für die optik, wenn man TEILWEISE betonsxhwellen mit hellem rost und modernem schotter füllen könnte. sprich "neubauabschnitte".
    mit richtigem farbmix kann das sehr modern ohne starke kontraste wirken!
    grosser nachteil ist, dass man die etwaigen mittelleiter mit handarbeit anlöten muss und diese auch nicht gerade billig sind. umso besser, wenn man die gleise dann für zweileiterabshcnitte einsetzen könnte

    (war schon lange nicht mehr im wunderland, deshalb kann es sein, dass ich schon existierende abschnitte mit beton (oder stahlschwelle) nicht mehr präsent habe)

    Reply
  3. Uiuiuiuiui
    In den Reste Kisten würde ich auch gerne mal wühlen. 😁😁😁
    Bei dem Gleiswechsel in Knuffingen sollte sich die DB mal ein Beispiel nehmen. 🤪🤣🤣🤣

    Macht weiter so

    Reply
  4. Jürgen Jarchow Ich hätte da noch eine Idee Und zwar ,es wäre super fantastisch wenn ihr die Hamburger Straßenbahn bauen könntet weil ganz ehrlich die fehlt bei euch für Hamburg. Ansonsten ihr seid einfach super ich war das letzte mal vor 3 Jahren bei euch und ich möchte soooooooooooo gerne wieder bei euch zu besuch kommen nur finanziell klappt das bei mir immoment nicht und außerdem hatte ich auch noch covid deswegen wenn ich wieder ein bischen besser finanziell da stehe besuche ich euch Ganz Liebe Grüße an euch alle von Jürgen Jarchow

    Reply
  5. Er greift in verschiedenen Laden und alle Materialien die er benötigt sind auf Lager!
    Finde klasse diese Logistik und das man bei Millionen teile noch einen Überblick hat.

    Reply
  6. Hey
    Ich war erst letzten Samstag und Sonntag im Miwula ich bin froh das in Knuffingen alle Gleise laufen.
    Der Knopfdrücker ist entweder noch nicht eingebaut oder ich habe ihn leider übersehen😬
    Aber dennoch ein sehr schöner Besuch
    Freue mich schon euch mal wieder zu besuchen.
    VG aus Westsachsen

    Reply
  7. moin ihr Lieben. Könnt ihr euch für die Gleiserneuerung nicht ein Schneidwerkzeug bauen mit 2 Schneidrollen ähnlich Pizzateiler? Den Abstand könnt ihr einstellbar machen und dann links rechts direkt am Gleis entlang schneiden. Das hat weh getan mit anzuschauen, wie der Kollege die Gleise hochgerissen hat und die Oberleitung beschädigt.

    Reply
  8. Die Idee mit dem Dixie Klo und die geniale Umsetzung mit dem Magnet ist klasse. mega cool, wie ihr nie stehen bleibt und immer wieder offen seid für Neues und mit Leidenschaft dran geht. Leider ist der Weg aus Ulm so weit zu euch aber wir waren schon 4 oder 5 mal da und sehnen uns nach dem nächsten Besuch

    Reply
  9. Guten Tag,
    bei der Einschienenbahn,
    wäre es da nicht möglich den Strom über die Schiene zu führen und somit auf Akkus zu verzichten?
    Einen Stromabnehmer bräuchte es in dem Fall gar nicht, da zwei oder drei der Räder als Stromabnehmer dienen können durch stromleitendes Material. Im Fahrzeug selber kann der Strom dann von den Rädern durch Schleifkontakte abgenommen werden und über einen Funkregler dem Motor zugeführt werden. Durch mehrere Kontakte durch mehrere Räder kann so eine höhere Leistung beim Anfahren abgerufen werden.
    Habt Ihr über so etwas schonmal nachgedacht?

    Reply
  10. Was das Bohren angeht: Den Lappentrick kenne ich zwar auch, ich lege aber immer eine Hartholzleitste unter/zwischen die dem Bohrer ausreichend 'Fleisch' bietet um ihn zu führen. Funktoniert wunderbar.
    Zum Bagger/Dixiklo: Warum kein E-Magnet der über einen Schalter/eine Lichtschranke geschaltet wird? Eine rotierender Magnet hat zwar auch seinen Charme, ist aber wieder ein verschliessanfälliges mechanisches Bauteil.

    Reply
  11. Also das mit den Löcher und putzlappen ist ziemlicher Unfug, ich habe früher auf Arbeit hunderte Löcher gebort und hätte Ärger mit meinem Chef bekommen ( alleine schon wegen dem arbeitsschutz) . Es gibt aber eine einfache Möglichkeit um runde Löcher zu bohren —- es muß nur der Bohrerwinkel > flacher geschliffen werden 》 . Das kennt jeder der mit Metall arbeitet.
    Macht weiter so mit euren klasse Ideen, bin schon gespannt was als nächstes kommt 😀.

    Reply
  12. Immer wieder eine Freude euer Video zu sehen. Mich würde mal interessieren welche 3D Drucker ihr verwendet. Das Ergebnis sieht sehr gut auf.

    Reply
  13. Na das mit dem Klo, kommt mir bekannt vor. Meister Röhrich aus dem Film WERNER. der saß dort auch auf einmal ohne Behausung dort auf dem Thron. Aber sehr gut umgestzt.👍👍👍👍

    Reply
  14. Oh ja,das sind genau die Videos die man von euch sehen will. Wie ihr an den Ideen arbeitet,wie ihr sie entstehen lasst und was ihr euch für Lösungen (für Probleme) einfallen lasst. Gerne mehr davon! Ihr habt ja über 300 Mitarbeiter…da wird euch das Material nie ausgehen,von dem was ihr uns zeigen könnt.😊😊😊

    Reply
  15. Ich muss auch mal ein Lob an die Video- Technikabteilung loswerden: Alle Videos sind dank Zeitrafferaufnahmen, die den Herstellungsprozess sehr schön veranschaulichen prägnant und auf den Punkt gebracht.

    Reply
  16. Tolles Format! Und wieder denke ich Klaus solltet ihr mal an die Sendung mit der Maus ausleihen, er erklärt das alles so anschaulich und unterhaltsam, mehr davon!

    Reply
  17. Wie schaut es bei euch mit den Marken Produkten wie zBsp Caterpillar aus? Unterstützen die euch mittlerweile, eventuell lasse die sich sogar das etwas kosten wenn ihr die auf die Anlage stellt?

    Zu Beginn wird es da wahrscheinlich schwierig gewesen sein, an Unterstützung gekommen zu sein, mittlerweile ist da ja auch ein Werbeeffekt vorhanden, wenn die bei euch auf der Anlage stehen dürfen

    Reply

Leave a Comment